Von: Tobias Frambach
Einleitung: Die steuerliche Position Deutschlands
Deutschland zählt auch im Jahr 2024 unverändert zu den Staaten mit einer überdurchschnittlich hohen Steuer- und Abgabenbelastung. Sowohl Unternehmen als auch Arbeitnehmer sind im internationalen Vergleich in erheblichem Maße fiskalisch gefordert. Um die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts zu stärken, hat die Bundesregierung ein umfassendes steuerpolitisches Maßnahmenpaket – den sogenannten Wachstums-Booster – initiiert. Dieses sieht unter anderem befristete degressive Abschreibungen bis Ende 2027, eine schrittweise Senkung der Unternehmenssteuersätze ab 2028 sowie gezielte Förderungen in den Bereichen Elektromobilität, Forschung und Mehrarbeit vor. Gleichwohl bleibt der Abstand zu steuerlich günstigeren Staaten beträchtlich.
Abgaben- und Steuerquote
Die Abgabenquote, also der Anteil von Steuern und Sozialabgaben am Bruttoinlandsprodukt, belief sich in Deutschland 2023 auf 38,1 Prozent und lag damit deutlich über dem internationalen Durchschnitt von 34,8 Prozent. Spitzenreiter ist Frankreich mit 43,8 Prozent, während Irland mit 21,9 Prozent den niedrigsten Wert verzeichnet. Die reine Steuerquote – das Verhältnis der Steuereinnahmen zum BIP – lag in Deutschland bei 23,4 Prozent und damit ebenfalls über dem Durchschnitt von 21,7 Prozent. Dänemark nimmt mit 43,3 Prozent hier eine Sonderstellung ein, während Irland mit 18,5 Prozent erneut den Schlusswert markiert.
Unternehmensbesteuerung
Der nominale Körperschaftsteuersatz in Deutschland beträgt seit 2008 unverändert 15 Prozent. Unter Einbeziehung der Gewerbesteuer und des Solidaritätszuschlags ergibt sich jedoch eine effektive Gesamtbelastung von 30 Prozent. Damit liegt Deutschland deutlich über dem Durchschnittswert von 22,6 Prozent. Während Bulgarien mit 10 Prozent eine besonders unternehmerfreundliche Besteuerung aufweist, rangiert Japan mit 30,42 Prozent nahezu auf deutschem Niveau und markiert ohne Sonderregelungen den Höchstwert.
Dividendenbesteuerung und Doppelbelastung
Die maximale Gesamtbelastung ausgeschütteter Unternehmensgewinne an Privatpersonen beträgt in Deutschland 48,51 Prozent. Der Durchschnitt der betrachteten Staaten liegt bei 41,2 Prozent. Deutlich höher liegt lediglich Dänemark mit 54,76 Prozent, während Bulgarien mit 14,5 Prozent das Minimum markiert. Hervorzuheben ist, dass Länder wie Estland, Lettland und Malta ausgeschüttete Gewinne teilweise vollständig von der Besteuerung ausnehmen – ein Modell, das in Deutschland nicht existiert.
Einkommensteuer
Der Eingangssteuersatz in Deutschland liegt bei 14 Prozent und gilt bis zu einem zu versteuernden Einkommen von 11.784 Euro. Damit liegt er leicht über dem Durchschnitt von 12,1 Prozent. Der Spitzensteuersatz erreicht inklusive Solidaritätszuschlag 47,48 Prozent und liegt damit ebenfalls über dem Mittelwert von 45,1 Prozent. Noch höhere Spitzensteuersätze erheben Japan (55,95 Prozent), Frankreich (55,52 Prozent) und Österreich (55 Prozent). Im Gegensatz dazu setzen einige Staaten – etwa Bulgarien, Estland, Ungarn und Rumänien – auf ein System der Einheitssteuer mit einheitlich niedrigen Sätzen.
Steuer- und Abgabenbelastung auf Arbeit
Für einen alleinstehenden Arbeitnehmer ohne Kinder beträgt der Steuer- und Abgabenkeil in Deutschland 47,9 Prozent und liegt damit deutlich über dem internationalen Durchschnitt von 36,4 Prozent. Lediglich Belgien verzeichnet mit 52,6 Prozent einen noch höheren Wert. Die Schweiz weist mit 22,9 Prozent weniger als die Hälfte des deutschen Niveaus auf. Für einen Alleinverdiener mit zwei Kindern reduziert sich die Belastung in Deutschland auf 33,3 Prozent und liegt damit knapp unter dem internationalen Mittelwert von 34,7 Prozent, was auf eine vergleichsweise ausgeprägte steuerliche Familienförderung hinweist.
Vermögensteuern
Deutschland erhebt keine allgemeine Vermögensteuer, was im internationalen Vergleich inzwischen die Regel darstellt. Lediglich wenige Staaten – darunter Frankreich, Luxemburg, die Schweiz, Spanien und Norwegen – erheben sie weiterhin. In Spanien wurde zudem die 2022 eingeführte Solidaritätssteuer auf große Vermögen im Jahr 2023 entfristet.
Umsatzsteuer
Der reguläre Umsatzsteuersatz liegt in Deutschland bei 19 Prozent und damit geringfügig unter dem internationalen Durchschnitt von 20,3 Prozent. Den höchsten Satz erhebt Ungarn mit 27 Prozent, während die Schweiz mit 8,1 Prozent den niedrigsten Wert aufweist. In zahlreichen Ländern – ebenso in Deutschland – gelten für bestimmte Güter wie Lebensmittel oder Bücher ermäßigte Sätze.
Fazit
Deutschland rangiert in nahezu allen zentralen Steuerkategorien über dem internationalen Durchschnitt. Besonders gravierend sind die Abweichungen bei der Unternehmensbesteuerung sowie bei der Belastung von Arbeitseinkommen. Während Länder wie Bulgarien, die Schweiz oder Irland durchweg niedrigere Sätze erheben, positioniert sich Deutschland im oberen Bereich der OECD-Werte. Ob die geplanten steuerpolitischen Reformen die Standortattraktivität nachhaltig steigern können, wird maßgeblich von einer zügigen und konsequenten Umsetzung abhängen – nicht zuletzt im Lichte einer zunehmend global koordinierten Steuerpolitik.